Aktuelles
Zur Nominierung des Kreisverbandes Wunsiedel im Fichtelgebirge der Freien Wähler konnte Kreisvorsitzender Dr. Klaus von Stetten in der vollbesetzten Marktleuthener Sunshine Sportsbar neben stellvertretenden Landrat Roland Schöffel den Oberbürgermeister von Selb, Ulrich Pötzsch, den Bürgermeister von Thiersheim Bernd Hofmann und den Bürgermeister von Thierstein Thomas Schobert, sowie zahlreiche Kreis- und Gemeinderäte begrüßen. Erfreut zeigte sich von Stetten darüber, dass mit Christof Wunderlich, Rainer Klein, Werner Frohmader und Thomas Miksch Bürgermeisterkandidaten für Marktleuthen, Tröstau, Thiersheim und Weißenstadt aufgestellt seien. In Thiersheim wolle Werner Frohmader den scheidenden Bürgermeister Bernd Hofmann ablösen. Zeitgleich habe am selben Abend die Nominierung der Freien Wähler Weißenstadt stattgefunden. „Noch nie haben wir gleichzeitig sechs Bewerber für Bürgermeisterämter im Landkreis aufgestellt“, freute sich der Kreisvorsitzende. Das zeige, dass die Freien Wähler im Landkreis auf dem Vormarsch seien, auch wenn man keinen Landratskandidaten gefunden habe. Auf eine Wahlempfehlung für einen der anderen Kandidaten werde man aber verzichten.
Man werde von den Landkreisbürgern für bodenständige und sachbezogene Politik in den Gremien geschätzt. Wieder sei es gelungen eine starke Liste engagierter Fichtelgebirgler für den Kreistag aufzustellen. „Trotz der Reduzierung der Sitze im Kreistag von 60 auf 50 ist unser Ziel die derzeit aus elf Kreisrätinnen und Kreisräten bestehende Fraktion zu vergrößern“, verdeutlichte von Stetten. Grundlage dafür seien auch die positiven Auswirkungen der FW-Landespolitik auf die Menschen im Landkreis. Die Freien Wähler hätten an der Seite der Siedlerverbände wesentlichen Anteil an der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge geleistet. Die Rückkehr zum G9 an bayerischen Gymnasien und die Verbesserung der Chancengleichheit beim Studium durch die Abschaffung der Studiengebühren seien den Freien Wählern zu verdanken gewesen.
Vor Ort habe die Kreistagsfraktion der Freien Wähler in den vergangenen sechs Jahren die Sanierung der weiterbildenden Schulen mitgestaltet, ein waches Auge auf die Entwicklung des Klinikums Fichtelgebirge gehabt, das fifty-fifty-Taxi an Wochenenden für junge Kreisbürger im Kreistag beantragt und sich zusammen mit der Grünen-Fraktion erfolgreich für eine fachlich gute Rechtsvertretung gegen die durch den Landkreis geplanten Stromtrassen eingesetzt. Man lehne kompromisslos den Bau einer HGÜ-Trasse und den Neubau und damit die Überdimensionierung des bestehenden Ostbayernrings ab, weil mit diesen Trassen am Strombedarf in Bayern vorbeigeplant werde. Die Menschen entlang dieser Trassen würden Opfer eines gewinnorientierten europäischen Stromhandels. „Dafür lassen wir uns im Fichtelgebirge nicht unsere Natur- und Kulturlandschaft zerstören“, kritisierte von Stetten. „Ich ziehe den Hut vor den Bürgerinitiativen, die hier und andernorts mit sehr guter Fachinformation auf den drohenden Wahnsinn hinweisen.“
Die Freien Wähler würden für einen modernen ÖPNV im Landkreis eintreten, der auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht. Es müssten flexiblere Transportmöglichkeiten angeboten und zum Beispiel mit Hilfe von zusätzlichen Ruf-Taxis gearbeitet werden. Die Transportunternehmen müssten dabei mitgenommen und nicht über deren Köpfe hinweg geplant werden.
Es gebe auch Angelegenheiten im Landkreis, bei denen die Landesregierung in der Bringschuld sei. Zwei, aus seiner Sicht ganz schwache Beispiele für den Innovationsstandort Bayern zeigte der Kreisvorsitzende dann auf.
Seit mindestens fünf Jahren träten die Freien Wähler im Landkreis zusammen mit den anderen Fraktionen im Kreistag für eine Modernisierung der Schule für Produktdesign ein. Es komme jedoch kaum Bewegung in die Sache. Nach wie vor gäbe es keinen Zeitplan für den ersten Schritt, einen Neubau der Designstudios, weil die Mittel dafür nicht im Bayerischen Doppelhaushalt eingestellt seien. „Unsere Forderung lautet: Ein Teil der Fachschule muss zur Hochschule werden, weil es Sinn macht“, verdeutlichte von Stetten.
Ein Beispiel zögerlicher Wirtschafts- und Forschungspolitik des Freistaats sei die nicht in Schwung kommende Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien in Selb. Seit Jahren gäben sich Bundes- und Landespolitiker dort die Klinke in die Hand und ließen sich für die Medien ablichten. Trotzdem herrsche Stillstand, da es keine ausreichende Mittelausstattung im Bayerischen Staatshaushalt gäbe.
Bei der anschließenden Kandidatenvorstellung verdeutlichten Christof Wunderlich, Bürgermeisterkandidat für Marktleuthen und Rainer Klein, Bürgermeisterkandidat für Tröstau, dass sie den Ausbau des Tourismus im Fichtelgebirge zu ihren Schwerpunkten zählen würde. Werner Frohmader, Bürgermeisterkandidat in Thiersheim erläuterte, warum ihm wichtig sei, bei allen Themen auch die Menschen mitzunehmen und nicht Politik über deren Köpfe hinweg zu machen.
Bei der anschließenden Wahl wurde der Listenvorschlag des Kreisvorstandes einstimmig angenommen.
FW-Kreisliste 2020
1. Dr. von Stetten, Klaus, Kreisrat, 3. Bgm., Stadtrat, Selb
2. Pötzsch, Ulrich, Oberbürgermeister, Kreisrat, Selb
3. Schobert, Thomas, 1. Bürgermeister, Thierstein
4. Hofmann, Bernd, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Thiersheim
5. Wunderlich, Christof, (Bürgermeisterkandidat), Marktleuthen
6. Klein, Rainer, (Bürgermeisterkandidat), Tröstau
7. Frohmader, Werner, (Bürgermeisterkandidat), Gemeinderat, Thiersheim
8. Geißel, Horst, Kreisrat, 2. Bgm., Stadtrat, Marktredwitz
9. Schöffel, Roland, Stellvertr. Landrat, Kreisrat, Stadtrat, Wunsiedel
10. Selhorst, Ute, Kreisrätin, Stadträtin, Marktredwitz
11. Medick, Christine, Kreisrätin, Gemeinderätin, Thiersheim
12. Dr. Stockhammer, Hans-Michael, Kreisrat, 2. Bgm., Stadtrat, Marktleuthen
13. Golly, Jürgen, Kreisrat, Wunsiedel
14. Dr. Muck, Helmut, Kreisrat, Stadtrat, Marktredwitz
15. Biersack, Roland, Kreisrat , Stadtrat, Marktredwitz
16. Werner, Roland, Stadtrat, Arzberg
17. Strahberger, Thorsten, Gemeinderat, Röslau
18. Miksch, Thomas, (Bürgermeisterkandidat), Weißenstadt
19. Schikora, Martin, Gemeinderat, Höchstädt
20. Neubert, Gabriele, Gemeinderätin, Röslau
21. Dr. Roblick, Hans-Frieder, Marktredwitz
22. Enderle, Udo, Arzberg
23. Stöhr-Ditz, Jasmin, Tröstau
24. Schädlich, Markus, Marktleuthen
25. Mundel, Jana, Selb
26. Merkes, Stefan, Wunsiedel
27. Jülke-Miedl, Ramona, Stadträtin, Selb
28. Gelius, Florian, Marktredwitz
29. Fürbringer, Heike, Arzberg
30. Birke, Bernd, Wunsiedel
31. Regnet, Thomas, Marktredwitz
32. Thiem-Mahdavi, Bianca, Selb
33. Kassing, Birgit, Stadträtin, Marktleuthen
34. Stowasser-Fürbringer, Marion, 2. Bgm, Stadträtin, Arzberg
36. Dietrich, Alexander, Thierstein
36. Graske, Sebastian, Selb
37. Hofmann, Margit, Gemeinderätin, Thiersheim
38. Köhler, Ernst, Gemeinderat, Tröstau
39. Kollath, Heinz, Arzberg
40. Schenk, Benjamin, Marktredwitz
41. Kollaschinski, Martin, Marktredwitz
42. Schade, Anneliese, Stadträtin, Selb
43. Ötztürk, Celal, Marktredwitz
44. Gimmel, Doris, Marktredwitz
45. Leupoldt, Franz H., Weißenstadt
46. Lebek, Ursula, Wunsiedel
47. Thyroff, Michelle, Selb
48. Schoberth, Gerhard, Gemeinderat, Thierstein
49. Dr. Lowies, Bernd, Marktredwitz
50. Hahn, Hans-Jürgen, Stadtrat, Selb
Ersatzkandidaten:
Groeper, Martin, Selb
Heintges, Wolfgang, Marktredwitz
Kluth, Timo, Selb
Kirschneck, Heike, Selb